LIVE #

Master Volume #

Aktuelle Lautstärkeeinstellung in Prozent, die über den Master-Volumenregler gesteuert wird.
Mute #

Mute ist aktiviert

Mute ist deaktiviert
Der SMARTplayer ist stummgeschaltet. Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut deaktivieren.
Source #

Wählen Sie hier die gewünschte Audioquelle aus. Standardmäßig ist beim SMARTplayer ANALOG IN aktiviert, das die Musikquelle wiedergibt, die über das beiliegende Audiokabel an die Cinch-Eingänge des Geräts angeschlossen ist.
Sound Level #

Soundlevel-Anzeige in dB: Leuchtet die Anzeige orange, empfängt der SMARTplayer ein Audiosignal.
Groups #

Hier werden alle in der Pairing-Ansicht unter Create Group erstellten Volumengruppen aufgelistet. Jede Gruppe kann unabhängig in der Lautstärke geregelt werden. Zusätzlich werden die Anzahl und der Typ der verbundenen Lautsprecher pro Gruppe angezeigt.
PAIRING #

User und Passwort #

Beim ersten Zugriff auf die Pairing-Ansicht werden Sie nach Benutzername und Passwort gefragt. Die Zugangsdaten finden Sie auf dem Produktetikett an der Unterseite des SMARTplayers / SMARTstreamers. Anschließend können Sie ohne erneute Eingabe zwischen den Registern wechseln, bis Sie den Tab schließen.
Pairing aktivieren #

Klicken Sie, um den Pairing-Prozess zu starten. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher eingeschaltet sind und einen Erkennungston ausgeben. Die Anzahl der erkannten Lautsprecher wird angezeigt. Beenden Sie den Vorgang, sobald alle Lautsprecher gefunden wurden.
Speaker #

Hier werden alle verbundenen Lautsprecher angezeigt, die keiner Gruppe zugeordnet sind. Für jeden Lautsprecher können individuelle Einstellungen vorgenommen werden.
Identify #

Klicken Sie auf Identify, wenn Sie unsicher sind, welcher Lautsprecher ausgewählt ist. Der Lautsprecher gibt daraufhin einen Erkennungston von sich. Bei den Modellen CONO canto und CONO pendo leuchtet zusätzlich eine LED auf. Der Vorgang läuft, bis Sie den Befehl erneut anklicken.
Mute #

Mute ist aktiviert

Mute ist deaktiviert
Der Lautsprecher ist stumm geschaltet. Diese Einstellung bleibt bestehen, bis Sie erneut deaktivieren oder der Lautsprecher neu gestartet wird (Stromzufuhr wird unterbrochen).
Signal Status #



Stärke des empfangenen Funksignals
Name #

Geben Sie den gewünschten Namen des Lautsprechers ein und bestätigen Sie die Eingabe.
Group #

Wählen Sie die Volumengruppe aus, der Sie den Lautsprecher zuweisen möchten.
Gain #

Die Lautstärke des Lautsprechers kann über den Gain-Regler eingestellt werden, die Werkseinstellung beträgt -6 dB. Bei den Modellen CONO canto, CONO pendo und CONO puro sowie bei den Subwoofern ist die Einstellung zusätzlich mit der mitgelieferten Fernbedienung möglich.
EQ Preset #

Die optimalen Equalizer-Einstellungen sind für jedes Lautsprechermodell bereits vorkonfiguriert und werden als Flat angezeigt. Zusätzlich können Sie zwischen unseren Klangprofilen wie Bassboost, Dance, Jazz, Lounge, Pop, Rock und Voice wählen oder das Klangbild individuell anpassen.
Advanced #

Type #
Lautsprechermodell
Serial #
Eindeutige Seriennummer des Lautsprechers
Firmware #
Aktuell installierte Firmware
Restart #
Der Lautsprecher wird neu gestartet; alle Einstellungen bleiben erhalten.
Unpair #
Der Lautsprecher wird vom Sender (SMARTplayer) getrennt, behält jedoch seine aktuellen Einstellungen bei.
Reset #
Der Lautsprecher wird vom Sender (SMARTplayer) getrennt und alle Einstellungen werden auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Anschließend gibt der Lautsprecher erneut einen Erkennungston aus und ist bereit zum erneuten Pairing.
Gruppen erstellen #

Mit einem Klick auf das + können Sie beliebig viele Gruppen erstellen, diese benennen (z. B. Eingang, Kasse, Rezeption, Umkleide) und die Lautsprecher zuordnen. Alle Lautsprecher einer Gruppe lassen sich über einen gemeinsamen Volumenregler in der Live-Ansicht anpassen, ohne andere Gruppen oder Lautsprecher zu beeinflussen.
Groups #

Alle erstellten Volumengruppen und deren zugeordnete Lautsprecher werden hier angezeigt.
Group Link kopieren #

Kopieren Sie den Link zur Volumengruppe und geben Sie ihn z. B. an einen Filialmitarbeiter weiter. Nach dem Öffnen kann nur die entsprechende Volumengruppe gesteuert werden.
Gruppe bearbeiten #

Klicken Sie hier, um Gruppen umzubenennen oder zu löschen. Eine Gruppe kann nur gelöscht werden, wenn keine Lautsprecher mehr zugewiesen sind
SETTINGS #
User und Passwort #

Beim ersten Zugriff auf die Settings-Ansicht werden Sie nach Benutzername und Passwort gefragt. Die Zugangsdaten finden Sie auf dem Produktetikett an der Unterseite des SMARTplayers / SMARTstreamers. Anschließend können Sie ohne erneute Eingabe zwischen den Registern wechseln, bis Sie den Tab schließen.
General #
Name #

Standardmäßig wird der Produktname angezeigt. Sie können ihn bei Bedarf anpassen, z. B. wenn mehrere SMARTplayer im Einsatz sind (z. B. Erdgeschoss, Obergeschoss). Bestätigen Sie den neuen Namen nach der Eingabe.
Language #

Das Feld zur Sprachauswahl ist derzeit deaktiviert. Die Standardsprache ist Englisch und kann momentan nicht geändert werden.
UTC Time Zone #

Wählen Sie hier Ihre gewünschte Zeitzone aus.
Internet #

Zeigt den Internetverbindungsstatus des Geräts an.
Cloud Status #

Zeigt an, ob das Gerät erfolgreich mit der Cloud verbunden ist. Details zu möglichen Verbindungsproblemen finden Sie unter Fehlercodes.
Time #

Aktuelle Uhrzeit
Uptime #

Zeigt an, wie lange der SMARTplayer ununterbrochen läuft – in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden.
Advanced #

Cloud Register #
Registrieren Sie den SMARTplayer in der Cloud, indem Sie den erstellten Cloud Key hier eingeben. Nach erfolgreicher Verbindung wird dieser in einem separaten Feld angezeigt.
Serial Number #
Eindeutige Seriennummer des SMARTplayers
Firmware #
Aktuell installierte Firmware
Firmware Update #

Firmware- und DECT-Update für SMARTplayer und SMARTspeaker: Wählen Sie die passende Datei aus, um auf die neueste Version zu aktualisieren und die neuesten Funktionen zu nutzen.
Restart Device #
Der SMARTplayer wird neu gestartet; alle Einstellungen bleiben erhalten.
Reset Device #
Der SMARTplayer wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Network #
DHCP (on) #

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) weist dem SMARTplayer im Netzwerk automatisch Konfigurationsdaten wie IP-Adresse, Netzmaske, DNS und Standard-Gateway zu. Bei allen SMARTplayern ist DHCP standardmäßig aktiviert.
DHCP (off) #

Modus für IT-Techniker zur manuellen Zuweisung statischer IP-Adressen und weiterer Einstellungen des SMARTplayers.
Wichtiger Hinweis: Änderungen werden erst nach dem Speichern und einem Neustart des SMARTplayers wirksam.
Audio #
Minimum Volume #

Diese Einstellung legt eine Mindestlautstärke fest und ist besonders nützlich, wenn mehrere Mitarbeiter die Soundanlage bedienen. Das Mastervolumen in der Live-Ansicht kann die festgelegte Lautstärke nicht unterschreiten.
Analog Input Gain #

Der Gain-Regler passt das Eingangssignal von Audioquellen mit niedriger Lautstärke im Bereich von -12 dB bis +32 dB an. Diese Funktion gilt nur für den analogen Eingang des SMARTplayers; die Werkseinstellung beträgt 6 dB.
Cinch Socket Input (bei ANALOG IN) #

Wählen Sie das analoge Eingangssignal (Standard: Mono). Bei einer einkanaligen Audioquelle können Sie den entsprechenden Kanal (Rechts oder Links) auswählen, um die Lautstärke zu verdoppeln.
Switch Input (EVAC) #

Der Switch Input ermöglicht die Anbindung an bestehende EVAC-Systeme. Standardmäßig wird der SMARTplayer mit einer Klammer ausgeliefert, die die beiden Kontakte überbrückt. Entfernen Sie die Klammer, wird der Player stummgeschaltet. Laut EVAC-Standard bedeutet ein geschlossener Kontakt, dass die Musik weiterläuft; im Brandfall öffnet sich der Kontakt. Sollte Ihre EVAC-Anlage anders arbeiten, können Sie dies hier anpassen. Achtung: Es handelt sich um einen potentialfreien Kontakt ohne Spannung. Schäden durch das Einspeisen von Spannung sind nicht durch die Produktgarantie abgedeckt.
Wichtiger Hinweis: Starten Sie den SMARTplayer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
File #
Zur Wiedergabe von MP3-Dateien von einer Micro SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Wichtiger Hinweis: Nach Einlegen der Micro-SD-Karte muss der SMARTplayer neu gestartet werden, um auf die Dateien zugreifen zu können. Dies gilt auch nach jedem Entfernen und Wiedereinlegen der Karte. Die Karte sollte im FAT32-Format vorliegen und maximal 32 GB Speicher haben.
MP3 Files hochladen #

Hochladen und Übertragen von lokalen MP3-Dateien auf die Micro SD-Karte. Je nach Dateigröße kann der Vorgang einige Minuten dauern. Anschließend kann die Datei unter Source als Audioquelle angelegt werden.
Source #
In diesem Register finden Sie vorkonfigurierte Audioquellen. Durch Aktivieren einer Quelle wird diese in der Live-Ansicht des SMARTplayers zur Auswahl angeboten. Bei Verwendung eines SMARTstreamers sendet dieser standardmäßig auf CHANNEL 1, der auf dem SMARTplayer ebenfalls auf CHANNEL 1 empfangen wird. Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Dies gilt für CHANNEL 1–6.
Aktivieren einer vorkonfigurierten Audioquelle #

Um eine zusätzliche Quelle zu aktivieren, wählen Sie diese aus und schieben den Regler nach rechts. Bestätigen Sie die Änderung anschließend mit einem Klick auf Apply Changes.
Anlegen einer neuen Audioquelle #

Klicken Sie auf das +, wählen Sie den gewünschten Audioquellentyp aus und geben Sie die erforderlichen Daten ein. Klicken Sie anschließend auf Create Source, um die neue Audioquelle anzulegen. Diese steht danach in der Live-Ansicht zur Auswahl bereit.
Webstream #

Anlegen einer digitalen Musikquelle über die Eingabe der entsprechenden URL. Ist die URL durch Benutzername und Passwort geschützt, verwenden Sie das Format: http://Username:Password@Url
. Der SMARTplayer unterstützt ausschließlich unverschlüsselte mp3-Streams. Liegt nur eine verschlüsselte https
-URL vor, entfernen Sie das „s“, um die Verschlüsselung aufzuheben. Eine große Auswahl an Radiostationen finden Sie unter: http://fmstream.org/.
Zusätzlich kann der Input-Gain angepasst werden (Standardeinstellung: -10 dB). Optional kann eine Backup-Quelle hinterlegt werden, die automatisch abgespielt wird, falls der Webstream unterbrochen wird, z. B. durch Internetausfall.
Hier geht’s zum Video.
SMARTstream #

Anlegen zusätzlicher digitaler Musikquellen zur Übertragung innerhalb des Netzwerks von einem SMARTstreamer zu mehreren SMARTplayern oder weiteren SMARTstreamern. Dies ist nur erforderlich, wenn die vorkonfigurierten CHANNEL 1 bis 6 nicht ausreichen. Verwenden Sie in diesem Fall Multicast-Adressen, z. B. 239.10.140.30:42735
, und nummerieren Sie sie aufsteigend: 239.10.140.31:42735
, 239.10.140.32:42735
usw. Fügen Sie diese Audioquelle auf allen Geräten hinzu, die den Kanal senden oder empfangen sollen.
SMARTstream Peer to Peer #
Für eine direkte Verbindung zwischen SMARTstreamer und SMARTplayer legen Sie auf beiden Geräten einen neuen CHANNEL an und tragen jeweils die IP-Adresse des anderen Geräts ein.
File (Micro SD-Karte) #

Abspielen von MP3-Dateien von einer Micro-SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten): Wählen Sie die gewünschte Datei aus, passen Sie den Input Gain an (Standardeinstellung -10 dB) und legen Sie fest, welche Aktion nach dem Abspielen ausgeführt werden soll.
Wichtiger Hinweis: Nach Einlegen der Micro-SD-Karte muss der SMARTplayer neu gestartet werden, um auf die Dateien zugreifen zu können. Dies gilt auch nach jedem Entfernen und Wiedereinlegen der Karte. Die Karte sollte im FAT32-Format vorliegen und maximal 32 GB Speicher haben.
End Action #

Nach dem Abspielen stoppt die Wiedergabe (keine Quelle in der Live-Ansicht ausgewählt)

Nach dem Abspielen startet die Wiedergabe erneut

Wählen Sie eine Quelle aus, zu der nach dem Abspielen gewechselt werden soll
Audio In #

Anlegen einer analogen Audioquelle über Kabelverbindung am Cinch-Eingang des SMARTplayers (bereits als ANALOG IN vorkonfiguriert)
Stop #

Anlegen einer Stop-Quelle (Audiowiedergabe stoppt – bereits als STOP vorkonfiguriert)
Löschen einer Audioquelle #

Um eine Audioquelle zu löschen, wählen Sie die gewünschte Quelle aus und klicken Sie auf Delete Source.
Wichtiger Hinweis: Die Audioquelle, die gerade in der Live-Ansicht ausgewählt ist, kann nicht gelöscht werden.